Inhalt des Kurses für Bibelerzählung
Körperarbeit:
Entspannungs- und Präsenzübungen aus verschiedensten Bereichen des Schauspiels, Kinesiologie etc.
Basisarbeit für Atem, Stimme und Aussprache:
- Atemfunktionserweiterung durch diverse Übungen
- Stimm-und Sprechtechnik nach der Tomatismethode (Audio-Psycho-Phonologie)
darstellender Ausdruck:
Darstellungstrainung zur Durchlässigkeit von Gefühlen und Bildern, sowie für den Zugangang zur eigenen Kreativität.
Umgang und Erschliessung eines Textes: Verschiedene Herangehensweisen, Analyse und technische Tipps.
Arbeit in der Kirche und grossen Räumen:
- Raumerfahrung und Akustik
- Umgang mit dem Mikrofon
- Umgang mit den ZuhörerInnen
Arbeitsweise:
Der Kurs besteht aus Gruppen- und Einzelarbeit. Die Arbeitshaltung ist konzentriert, jedoch entspannt und spielerisch. Die Gruppenarbeit bietet ein Erproben und Nachvollziehen ohne Leistungsdruck.
Zielgruppe:
KUW- sowie kirchliche /pastorale - MitarbeiterInnen, KatechetInnen, PfarrerInnen, Priester
Aktuelle Bibelerzähl-Kurse und Seminare
- Sprechtraining für SprecherInnen der Offenen Kirche Heiliggeist - Thema: Das Mit-Teilen, November 2021 Reformiertes Zentrum, Mittelstr.
- MiKiFa - Aufbaumodul Methodische Grundformen: Erzählen Juli 2021, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
- Lebendige Bibelerzählung - „Sprechen, Erzählen, Predigen..." - Modul I, 3. Mai 2021 Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Abtlg. Katechetik www.refbejuso.ch